Haben Sie schon einmal eine Vorsorgeuntersuchung gemacht?
In Österreich gibt es dafür ein breites Angebot – und es kostet noch nicht einmal etwas. Trotzdem nutzen laut Statistik Austria nur rund 15 % der Erwachsenen jedes Jahr dieses Angebot. Das ist erstaunlich wenig, wenn man bedenkt, dass regelmäßige Gesundheits-Checks Krankheiten frühzeitig erkennen, gesundheitliche Probleme minimieren und damit sogar Leben retten können.
Warum wir Ihnen das erzählen? Weil es mit der Krisenvorsorge in Unternehmen ganz ähnlich ist: Alle wissen, wie wichtig Prävention ist – aber die wenigsten nehmen sie tatsächlich ernst.
1. Warum Menschen Gesundheitsvorsorge meiden
Vielleicht kennen Sie das von sich selbst: Eigentlich sollte man ja mal wieder zur Vorsorge … aber es kommt immer etwas dazwischen. Typische Gründe sind:
„Mir fehlt zurzeit nichts – also brauche ich auch nicht zum Arzt.“
„Ich bin noch jung – das hat noch Zeit.“
„Da müsste ich mir extra frei nehmen.“
„Ich hab’s schlicht vergessen.“
Oder: „Ich will lieber gar nicht wissen, ob etwas nicht stimmt.“
Kurz gesagt: Man schiebt das Thema weg – bis es irgendwann zu spät ist.
2. Parallelen zur Unternehmenswelt
Genau dasselbe passiert in Unternehmen. Spricht man Unternehmer:innen auf Krisenvorsorge an, sagen fast alle: „Ja klar, das ist wichtig!“ – und dann bleibt es meist beim Lippenbekenntnis.
Warum? Typische Gründe sind:
Mangelndes Bewusstsein – „So was passiert uns schon nicht.“
Scheinsicherheit – „Wir haben ja eh Versicherungen, das reicht schon.“
Panikmacherei-Vorwurf – „So schlimm wird es schon nicht werden – das ist reine Geschäftemacherei!“
Kein Budget, keine Ressourcen – alles ist ins Tagesgeschäft gebunden
Komplexität – Risiken sind vielfältig, Zuständigkeiten sind oft unklar
Vielleicht erkennen Sie einen oder mehrere dieser Punkte auch in Ihrem eigenen Unternehmen wieder.
3. Warum Krisenvorsorge so wichtig ist
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wird von einem Cyberangriff lahmgelegt. Oder ein Naturereignis wie Starkregen setzt Ihre Produktion außer Gefecht. Eine wichtige Schlüsselarbeitskraft fällt über Monate hinweg plötzlich aus. Oder Ihre wichtigste Lieferkette bricht weg.
Krisenvorsorge bedeutet:
Schutz vor existenziellen Bedrohungen
Minimierung von Schaden und Ausfallzeiten
Sicherung von Vertrauen und Reputation
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
klare Wettbewerbsvorteile durch Resilienz
Mit anderen Worten: Krisenvorsorge ist kein Luxus, sondern unverzichtbar für jeden Betrieb.
4. Praxisbeispiele aus der Welt der KMU
Damit es greifbarer wird, hier ein paar reale Szenarien, wie sie kleine und mittlere Unternehmen betreffen können:
Der IT-Ausfall beim Steuerberater
Ein kleines Steuerberatungsbüro wird mitten in der Hochsaison – kurz vor dem Abgabetermin – Opfer eines Ransomware-Angriffs. Alle Kundendaten sind verschlüsselt.
Die Folgen: Mitarbeiter:innen können nicht arbeiten, Fristen laufen ab, die Reputation leidet.
Mit Vorsorge: Ein Notfallplan mit klarer Kommunikationslinie zu den Mandanten und ein funktionierendes Backup-System hätten die Lage schnell stabilisiert.
Der Stromausfall im Lebensmittelhandel
Ein mittelgroßer Supermarkt in einer ländlichen Region ist für mehrere Stunden ohne Strom. Kühlgeräte fallen aus, die Kassen funktionieren nicht.
Die Folgen: Waren verderben, der Umsatz bricht ein, Kund:innen sind frustriert.
Mit Vorsorge: Ein einfacher Notfallplan, ein kleiner Notstromgenerator und klare Abläufe für den Umgang mit verderblicher Ware hätten Verluste minimiert.
Die Schlüsselarbeitskraft fällt plötzlich aus
Ein Handwerksbetrieb mit 15 Mitarbeiter:innen verliert von heute auf morgen seinen Bauleiter durch einen schweren Unfall.
Die Folgen: Baustellen stehen still, Kunden werden ungeduldig, die Geschäftsführung gerät unter Druck.
Mit Vorsorge: Eine Stellvertreterregelung und eine einfache Aufgaben-Checkliste hätten dafür gesorgt, dass andere sofort einspringen können.
Die Lieferkettenkrise in der Produktion
Ein kleiner Maschinenbauer ist stark von einem Zulieferer abhängig. Durch politische Spannungen fällt dieser Zulieferer plötzlich aus.
Die Folgen: Produktion stoppt, Aufträge können nicht erfüllt werden, Kunden wandern ab.
Mit Vorsorge: Eine Risikoanalyse mit identifizierten Alternativlieferanten hätte das Risiko frühzeitig sichtbar gemacht – und den Betrieb auf andere Quellen umstellen lassen.
Diese Beispiele zeigen eines deutlich: Es muss nicht immer eine große Katastrophe sein. Oft reicht schon eine „kleine“ Störung, um ein Unternehmen ins Wanken zu bringen – wenn man unvorbereitet ist.
5. Resilienz ist ein Muskel
Und wir möchten Ihnen noch einen weiteren Gedanken mitgeben, weil jede:r dazu ein Bild vor Augen hat: Spitzensportler und Spitzenathletinnen.Sie trainieren jede Bewegung hunderte Male, visualisieren Abläufe, üben den Wettkampf immer wieder.
Warum? Damit sie im entscheidenden Moment nicht nachdenken müssen – sondern automatisch handeln.
Genau so funktioniert Krisenvorsorge im Unternehmen:
Regelmäßig üben – konkrete Szenarien wie Stromausfall, Cyberangriff, Ausfall von Produktion, IT oder Schlüsselpersonal, usw.
Simulationen durchführen – um Schwachstellen aufzudecken, solange es nicht ernst ist.
Fehler zulassen – lieber im Training scheitern, als im Ernstfall versagen.
Routinen verinnerlichen – wer weiß, was wann zu tun ist, fällt nicht in Schockstarre.
Nachbesprechen und verbessern – so wächst das Team Schritt für Schritt.
Resilienz entsteht nicht am Papier – sie wird trainiert, genau wie ein Muskel.
6. Unser Tipp: Fangen Sie klein an – aber fangen Sie bitte an!
Krisenvorsorge muss nicht gleich ein Riesenprojekt sein. Schon kleine Schritte machen den Unterschied:
- eine Risikoanalyse für Ihren Betrieb durchführen
- ein Notfallhandbuch mit Checklisten erstellen
- erste Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen
- ein kurzes Planspiel mit Ihrem Team machen
So entsteht Stück für Stück ein System, das Sie im Ernstfall trägt.
Fazit
Ob Gesundheit oder Unternehmen – Vorsorge ist kein „Nice to have“. Sie entscheidet darüber, ob man im Ernstfall handlungsfähig bleibt oder nicht.
Und die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Sie müssen nicht gleich alles perfekt machen – entscheidend ist, dass Sie überhaupt den ersten Schritt machen.
Denn: Resilienz ist wie ein Muskel. Trainieren Sie ihn – und er trägt Sie durch jede Krise.
Möchten Sie wissen, wie gut Ihr Unternehmen vorbereitet ist?
Wir bieten Ihnen ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch an. Darin schauen wir gemeinsam auf Ihren aktuellen Status-quo:
- Welche Risiken gibt es in Ihrem Unternehmen?
- Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt?
- Wo können Sie konkret ansetzen, um resilienter zu werden?
Kontakten Sie uns und machen Sie den ersten Schritt in Richtung echter Krisenresilienz!
Bleiben Sie sicher, strukturiert und krisenfest
PS. Kennen Sie eigentlich schon den digitalen Notfall- und Gefahrenabwehrplan von KRISENPLAN.EU für KMU-Betriebe? Damit können Sie Ihr Unternehmen auf alle gängigen Notfälle und Krisen – unabhängig von Knowhow, Budget oder Erfahrung – vorbereiten. Und das einfach, erschwinglich und realisierbar für jede Betriebsgröße.
Mehr unter: https://krisenplan.eu