Risiko- und Krisenkommunikation sind zwei wichtige Aspekte, die Unternehmen bei der Vorbereitung und Bewältigung von Notfällen und Krisen unterstützen. Doch was genau steckt dahinter und wann sollten sie jeweils zum Einsatz kommen? Risikokommunikation: proaktiv und transparent Risikokommunikation zielt darauf ab, potenzielle Gefahren und Unsicherheiten proaktiv anzusprechen und transparent zu kommunizieren. ...
Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Unternehmens, um mögliche Gefahren zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen verschiedene Methoden und Tools vor, die Unternehmen entlang des gesamten Risikomanagement-Prozesses unterstützen – von der Identifikation und Analyse bis hin zur Steuerung, Kommunikation und Überwachung von Risiken. ...
Normen spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen. Ihre Anwendung ist weitaus bedeutsamer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Sehr oft lese ich in den sozialen Medien, dass sie nichts bringen, unnötige Bürokratie verursachen oder eine Selbstberuhigung für das Management sind und so weiter. In diesem Blogbeitrag möchte ...
Die Geschichte der Titanic ist eine der berühmtesten Unglücke in der Schifffahrt aller Zeiten. Am 14. April 1912 stieß das als unsinkbar geltende Luxusschiff mit einem Eisberg zusammen und versank innerhalb weniger Stunden im eiskalten Nordatlantik. Die katastrophalen Auswirkungen dieser Tragödie und die Umstände, die dazu führten, werfen jedoch auch ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]